bete-rosenkranz.ch

Meditative Versionen mit einleitender Bitte an Maria je Geheimnis

Lichtreicher/meditativ/RLmere

Lichtreiche Geheimnisse mit meditativer Vertiefung

Für das persönliche Gebetsleben und Gebetsgruppen empfohlen.

Durch dieses Geheimnis lehre uns, o Maria, Gott für die Schöpfung und unsere Erlösung zu danken.

I. Meditation: Der von Johannes getauft wurde. 

  • 1. der uns durch unsere Taufe zum Tempel des Heiligen Geistes werden ließ.
  • 2. der uns Getaufte zur Gemeinschaft der Christen gehören lässt.
  • 3. dem wir als Getaufte gleich werden.
  • 4. dem wir angehören, da wir mit einem unauslöschlichen Siegel bezeichnet wurden.
  • 5. dessen Taufsiegel uns zur lebendigen Teilnahme am Leben der Kirche verpflichtet.
  • 6. der uns Anteil gibt am gemeinsamen Priestertum aller Getauften.
  • 7. dessen Taufe im Notfall jeder Mensch spenden kann.
  • 8. dessen Taufgnade niemanden von aller Schwachheit der Natur befreit.
  • 9. der uns die Gnade schenkt, unser Taufversprechen in jeder Osternacht zu erneuern.
  • 10. der uns in seine Nachfolge ruft.

(R75s166)

Durch dieses Geheimnis lehre uns, o Maria, auf Jesus zu hören und ihm in allen Situationen zu vertrauen.

II. Meditation: Der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat. 

  • 1. der die Ehe das Vorbild seines bräutlichen Bundes mit der Kirche bezeichnet.
  • 2. dessen Offenbarung in Kana mit Maria geschah.
  • 3. dessen ganzen Lebensweg Maria begleitete.
  • 4. der die große mütterliche Ermahnung Mariens an die Kirche aller Zeiten hörte.
  • 5. dessen Worte und Zeichen während seines Lebens in Kana vorbereitet wurden.
  • 6. dessen unzertrennliche Beziehung zu seiner Mutter sichtbar wird.
  • 7. mit dessen Licht wir alle in Berührung kommen.
  • 8. auf den zu hören wir alle immer wieder verwiesen sind.
  • 9. dessen Liebe zwischen ihm und der Kirche christliche Eheleute bezeugen.
  • 10. in dessen Gottesvolk die Eheleute einen ganz besonderen Platz einnehmen.

(5R5s12)

im Fenster öffnen

Durch dieses Geheimnis lehre uns, o Maria, als Bewohner des Reiches Gottes zu leben und uns auch so zu verhalten.

III. Meditation: Der uns das Reich Gottes verkündet hat. 

  • 1. der uns das Reich Gottes verkündet hat.
  • 2. der uns auffordert, unsere Feinde zu lieben.
  • 3. der den Seinen befiehlt, denen, die hassen, Gutes zu tun.
  • 4. der anhält, die Verfluchenden zu segnen.
  • 5. der fordert, für die zu beten, die andere misshandeln.
  • 6. der ermutigt, einem, der auf die eine Wange schlägt, auch die andere hinzuhalten.
  • 7. der will, dass einem Manteldieb auch noch das Hemd gegeben werde.
  • 8. der rät, jedem zu geben, der bittet.
  • 9. der vorschlägt, nicht zurückzufordern, wenn einer etwas wegnimmt.
  • 10. dessen Jünger den anderen tun sollen, was sie selbst erwarten.

(1R5s29)

Durch dieses Geheimnis erbitte uns, o Maria, eine unerschütterliche Hoffnung auf die ewige Heimat.

IV. Meditation: Der auf dem Berg verklärt worden ist. 

  • 1. der auf dem Berg verklärt worden ist.
  • 2. dessen Verklärung sich der Überlieferung nach auf dem Berg Tabor ereignete.
  • 3. dessen Verklärung das Geheimnis des Lichtes schlechthin ist.
  • 4. auf dessen Antlitz göttliche Glorie erstrahlte.
  • 5. den Gottvater vor den bestürzten Aposteln beglaubigte.
  • 6. auf den die Apostel hören sollten.
  • 7. auf dessen schmerzvolle Passion sich die Apostel einstellen sollten.
  • 8. auf dessen Auferstehung die Apostel sich freuen konnten.
  • 9. mit dem die Apostel zu einem im Heiligen Geist verklärten Leben gelangen konnten.
  • 10. der in uns die Hoffnung auf das ewige Leben stärken möge.


(4R5s104)

Durch dieses Geheimnis erflehe uns, o Maria, einen starken Glauben an die göttliche Vorsehung und die Weisheit uns
durch den Empfang der Sakramente zu stärken.

V. Meditation: Der uns die Eucharistie geschenkt hat. 

  • 1. der uns in der Eucharistie ein Unterpfand seiner kommenden Herrlichkeit gibt.
  • 2. mit dessen Herz wir in der Eucharistie gleich werden.
  • 3. der unsere Kräfte auf dem Pilgerweg des Lebens unterstützt.
  • 4. der uns das ewige Leben ersehnen lässt.
  • 5. den wir mit dem Besuch des Allerheiligsten in Dankbarkeit und Liebe anbeten.
  • 6. der als ewiger Hohepriester durch seine Priester das eucharistische Opfer darbringt.
  • 7. der uns lehrt, dass die Eucharistie Mitte und Höhepunkt des Lebens der Kirche ist. 
  • 8. der durch sein Opfer die Gnaden seines Heils seinem Leib, der Kirche, zuteilwerden lässt.
  • 9. durch dessen Opfer die Lebenden und die Verstorbenen die Vergebung der Sünden erlangen.
  • 10. den in der Eucharistie zu empfangen wir im Stande der Gnade sein müssen.
  • 11. (8R5s191)

Tipp: Falls du privat betest, halte nach jedem Zehner ein und verspüre dein inneres Nachschwingen, verkoste es in aller Stille. Wenn es nachlässt, fahre weiter.


Autor der Meditationen: Prälat Karl Schein 1931-2011, DE-Aachen; Kleine sprachliche Anpassungen und Formulierung der 

Einleitungsbitten durch F. Bachmann, Goldau (Vgl. "Betrachtender Rosenkranz", B. Kühlen-Verlag)

Idee und Pflege der Daten:

F. Bachmann

Bachweg 4

CH-6410 Goldau


Theologische Begleitung:

Pater Nikodem OFMCap

Kapuzinerkloster CH-6430 Schwyz